Netzwerk-Mitglieder:
Folkwang Musikschule
Weitere Infos folgen.
Förderturm - ideen für essener Kinder e.V.
Weitere Infos folgen.
Junior Uni Essen
Die Junior Uni Essen ist ein außerschulisches Bildungsangebot
für Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 20 Jahren.
Wir glauben daran, dass jedes Kind besondere Talente hat. Es liegt an uns, diese zu erkennen und zu fördern, damit alle Kinder ihr Potenzial entfalten können – unabhängig von der Bildungsherkunft.
Die Studis der Junior Uni Essen können in unterschiedlichsten Themenwelten experimentieren und forschen:
· Mathematik und Informatik
· Naturwissenschaften und Technik
· Medizin, Gesundheit, Ernährung & Bewegung
· Geistes- und Sozialwissenschaften
· Kultur und Geschichte
Passend zu unserem Motto „Sei so neugierig, wie du willst!“
kinoeulen e.V.
KinoEulen zeigt internationale Kurzfilme für Kinder und Eltern sowie für Schulen und Kitas in moderierten Vorstellungen. Die Programme umfassen je nach Filmlänge 4 – 6 Filme und werden nach Altersgruppen sowie inhaltlichen und stilistischen Schwerpunkten zusammengestellt.
Kurzfilme für Kinder sind so bunt wie das Leben selbst. Sie umfassen von originellen Spielfilmen, über spannende Dokumentationen bis hin zu spielerischen Trickfilmen sämtliche Genres. Und der Austausch über die Filme ist bei KinoEulen genauso wichtig wie die Filme. Jede Vorführung wird moderiert, damit die Kinder ihre Eindrücke schildern können und angeregt werden, über das Gesehene inhaltlich und filmisch nachzudenken.
Kulturagentin der Stadt Essen/ Bildungsbüro
Das Programm „Kulturagenten für kreative Schulen NRW“ hat das Ziel, möglichst vielen Kindern und Jugendlichen einen Zugang zur Welt der Künste zu eröffnen, kreatives Denken zu fördern und zu eigenen Erfahrungen mit Kunst und Kultur anzuregen. Teilhabe an Kunst und Kultur soll fester Bestandteil des Alltags von Kindern und Jugendlichen werden, den künftigen Akteurinnen und Akteuren einer kulturinteressierten Öffentlichkeit.
Die Kulturagentin betreut ein lokales Netzwerk aus den folgenden vier Programmschulen:
Erich Kästner-Gesamtschule
Frida-Levy-Gesamtschule
Gertrud-Bäumer-Realschule
Parkschule Essen
Gemeinsam mit den Schüler/innen, dem Lehrerkollegium, der Schulleitung, Eltern, Künstler/innen und Kulturinstitutionen dieser Schulen entwickelt die Kulturagentin ein vielfältiges und passgenaues Angebot der kulturellen Bildung sowie künstlerische Projekte. Je Programmschule gibt es eine kulturbeauftragte Lehrkraft, die gemeinsam mit der Kulturagentin Kulturteams bildet, Kulturfahrpläne entwickelt und künstlerische Projekte initiiert.
Das Bildungsbüro der Stadt Essen hat sich zum Ziel gesetzt, auch anderen Essener Schulen einen Transfer des Programms zu ermöglichen. Die Kulturagentin berät Essener Schulen zu kultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen.
Kulturagentin Corinna Höngesberg
[email protected]
+49 201 88 40181
Maschinenhaus Essen - Theater der kommenden Generationen
Wir sind die Bühne für professionelles Theater für junges Publikum in Essen. Bei uns zeigen preisgekrönte Ensembles ihre Theaterstücke, die auch überregionale Beachtung finden. Mit unseren Workshops, Theatercamps und der Future City ist kulturelle Bildung fest in unserem Profil verankert.
Hier arbeiten Künstler*innen gemeinsam mit jungen Menschen auf Augenhöhe und unterstützen sie im eigenen künstlerischen Schaffen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene finden bei uns Freiräume, die sie selber gestalten können. Im Haus und Drumherum.
Wir richten uns an Kitas, Schulen und andere Einrichtungen und ebenso an altersgemischtes Publikum. Es werden nicht nur Theaterstücke erarbeitet, sondern auch Konzerte, Tanztheater, Performances, Lesungen und Experimente. Vor und nach den Vorstellungen kommen wir miteinander ins Gespräch, beantworten Fragen und ermöglichen Blicke hinter die Kulissen.
Wir verstehen uns als Trainingsplatz für den Fantasiemuskel über soziale, kulturelle und generationelle Grenzen hinweg. Ein Ort den Künstler*innen und Publikum fortwährend gemeinsam neu gestalten.
Palme 7 - Jugendhilfe Essen gGmbh
Stadtteilbibliothek Altenessen
Weitere Infos folgen
Zeche Carl - Zentrum für Soziokultur
Seit über 40 Jahren ist die Zeche Carl der Ort für Begegnung & Vernetzung, Kultur & kulturelle Teilhabe im Essener Norden. Fest verwurzelt macht sie Angebote für die Menschen vor Ort, für alle Generationen und Nationalitäten. Sie ist offen für Neues und stetiger Wandel gehört zu ihrer DNA.
Neben einem attraktiven und vielfältigen Bühnenprogramm, das überregionale Strahlkraft hat, machen darüber hinaus eine aktive Quartiersarbeit (auch über die Grenzen des Stadtbezirks hinaus) mit kulturellen und künstlerischen Projekten, ebenso wie Angeboten der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche das Wesen der Zeche Carl als Zentrum für Soziokultur aus. Unter dem Motto "Kultur für alle" wollen wir möglichst vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kunst und Kultur eröffnen.
Zukunft Bildungswerk
Das Zukunft Bildungswerk setzt sich für die Chancengerechtigkeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein, damit diese eine größere Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben haben.
Durch Lernförderung, Bildungs- und Kulturprojekte erreichen wir mit unseren 9 Standorten, Kooperationsschulen und Kindergärten in Essen fast 2.000 Kinder bzw. Familien.